Laboruntersuchungen in der Offizin
Diese Kursreihe vermittelt Apotheker und Apothekerinnen praxisnahes Wissen zu Laboranalytik in der Offizin. Vom Basiskurs zu Point-of-Care-Analysen und Probenmaterial bis zum Vertiefungskurs zu Blutbildern und CRP-Werten – Sie lernen, Laborwerte sicher zu interpretieren und gezielt in der Beratung einzusetzen.
Laboruntersuchungen in der Offizin (Basiskurs)
Übersicht
Kursform: Vorbereitendes E-Learning & Webinar (on-Demand)
Sprachen: D, F, I
Preis: 650 CHF
Anmeldung
Klicken Sie hier für die online Anmeldung:
Kursinformationen
Zielgruppe
Apotheker:innen mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom.
Lernziele
- Sie sind fähig, häufige analytische Verfahren am Point-of-Care und solche in einem externen Labor zu beschreiben.
- Sie kennen die Eigenschaften von häufig verwendeten Probenmaterial.
- Sie sind mit dem Vorgehen bei der Interpretation von Messwerten vertraut.
- Sie sind fähig, sich Entscheidungsgrundlagen für die Empfehlung von Massnahmen aufgrund einer labordiagnostischen Messung zu beschaffen und diese zu verwenden.
- Sie sind in der Lage, häufig bestimmte Laborparameter zu beschreiben, insbesondere deren Referenzwerte, Aussagekraft und mögliche Anwendungen in der Apotheke.
- Sie sind in der Lage, eine Zusammenarbeit mit einem externen Labor zu planen.
- Sie sind in der Lage einzuschätzen, welche Laborparameter sich für ein Dienstleistungsangebot in der Apotheke eignen und welche nicht.
- Sie sind fähig, Situationen in der Apotheke zu erkennen, in denen die Bestimmung von häufig verwendeten Laborparametern sinnvoll sein kann.
- Sie sind mit dem Umgang mit Befundblättern und dem Vorgehen bei der Interpretation von Messwerten vertraut.
Inhalt
Von der medizinischen Arbeitshypothese bis zur Empfehlung einer Massnahme basierend auf dem Laborresultat – Laboranalytik ist bei gezieltem Einsatz auch in der Apotheke ein wichtiges Instrument für eine erweiterte Beratung.
Das vorbereitende E-Learning umfasst folgende Themengebiete:
- Häufig bestimmte und für die Apotheke sinnvolle Laborparameter in der Diagnostik und in der Verlaufskontrolle (z. B. HbA1c, Kreatinin, Harnsäure, Vitamin D3, Ferritin)
- Analytische Verfahren am Point-of-Care und in einem externen Labor
- Probenmaterial
- Eigenschaften von kapillarem und venösem Blut
- Vorgehen bei der Interpretation von Messwerten, Literaturquellen, Guidelines
Das Webinar “Interpretation von Laborwerten” (Live oder On-Demand) vertieft und erweitert die im E-Learning gelernte Theorie. Es wird von einem erfahrenen Arzt geleitet und umfasst u. a. folgende Themengebiete:
- Für die Apotheke gut geeignete Laborparameter (z. B. Ferritin, Vitamin D3, Vitamin B12)
- Ablauf Zusammenarbeit mit Labor, Abrechnung, Organisation
- Vom Messwert über den Laborbefund zur Empfehlung
- Interpretation von Laborwerten mit Befundblättern aus der Praxis
Referent und wissenschaftlicher Beirat
Dr. med. Paul Friderich, Spezialist für Labormedizin FAMH in medizinischer Mikrobiologie und in den Nebenfächer klinische Chemie und Hämatologie.
Akkreditierung
- E-Learning: 25 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung in FPH Offizin (Rolle 1, Inhaltsthema 7) sowie für Weiter- und Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung (Klinik und Diagnostik)
- Webinar: 25 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung in FPH Offizin (Rolle 1, Inhaltsthema 7) sowie für Weiter- und Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung (Klinik und Diagnostik)
Laborwerte in der Apotheke: Blutbild (Vertiefungskurs)
Übersicht
Anmeldung
Zielgruppe
Apothekerinnen und Apotheker mit eidgenössischem oder eidgenössisch anerkanntem ausländischen Apothekerdiplom, die bereits Erfahrung in der Durchführung und Interpretation von Laboruntersuchungen haben
Lernziele
- Sie können die Parameter des kleinen und grossen Blutbilds beschreiben.
- Sie kennen wichtige Fallstricke in der Analyse vom Blutbild und wissen, wie Sie diese vermeiden können.
- Sie erkennen Situationen in der Apotheke, wo die Bestimmung eines Blutbilds (durch Sie in der Offizin oder durch eine Arztpraxis) sinnvoll ist.
- Sie sind in der Lage, das Blutbild im Kontext von Anwendungsbeispielen (z. B. einer Abklärung bei Müdigkeit), ggf. auch in Kombination mit anderen Parametern (z. B. Folsäure, Ferritin, Holotranscobalamin) zu interpretieren und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
- Sie sind fähig, CRP-Messwerte in den klinischen Kontext zu setzen und geeignete Massnahmen zu empfehlen.
Inhalt
Im Vertiefungskurs zu Laboruntersuchungen in der Offizin stehen das Blutbild und verwandte Laborparameter im Fokus. Ein Labormediziner erklärt Ihnen den Aufbau des kleinen und grossen Blutbilds und die zugehörigen Analysen in groben Zügen. Er zeigt Ihnen wichtige Fallstricke auf, die es bei der Durchführung dieser Analysen zu beachten gilt. Im Zentrum des Kurses stehen Fallbeispiele mit Befundblättern aus der Praxis, anhand derer Sie die Interpretation des Blutbilds im Kontext von Fragestellungen wie z. B. einer anhaltenden Müdigkeit, bei der auch andere Laborparameter wie z. B. Ferritin oder Holotranscobalamin ins Spiel kommen, üben können. Der Referent zeigt auf, wann eine bestimmte Abweichung durch "harmlose" Ursachen erklärbar ist und wann eine weitere ärztliche Abklärung angezeigt ist. Arzneimittel-bedingte Veränderungen des Blutbilds werden ebenfalls beleuchtet. Ergänzend wird die Interpretation von CRP-Werten diskutiert.
Referent
- Dr. med. Yannis Karrer, cand. FAMH Klinische Mikrobiologie, Nebenfach Klinische Chemie, Invenimus Medizinische Laboratorien AG
Akkreditierung
- Webinar: 12.5 FPH-Kreditpunkte für Weiter- und Fortbildung in FPH Offizin (Rolle 1, Inhaltsthema 7) sowie für Fortbildung für den Fähigkeitsausweis FPH Anamnese in der Grundversorgung